Als Kinderrechtsorganisation möchten wir durch wirksame und nachhaltige Projektarbeit Kindern in Not den Zugang zu ihren Grundrechten ermöglichen. Grundlage unserer Arbeit sind die UN-Kinderrechtskonvention und die Afrikanische Charta für die Rechte und das Wohlergehen des Kindes. Seit 1996 haben wir in 10 Ländern West- und Zentralafrikas über 90 Projekte gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durchgeführt.
Wir engagieren uns für Kinder, deren Situation kein Medienereignis ist. Das sind insbesondere
Auf diesen Seiten lesen Sie mehr über unsere Organisation, unsere Projekte und Partner.
Oder erfahren Sie mehr darüber, wie Sie sich einbringen können mit einer Spende, Fördermitgliedschaft, Patenschaft oder Aktion.
Mit unseren Beratungsangeboten unterstützen wir Sie bei der inhaltlichen und technischen Umsetzung Ihres Projekts im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit von der Vorbereitungsphase bis zum Projektabschluss.
Im September 2025 wurde uns das DZI-Spendensiegel erneut zuerkannt. Es steht für einen transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern.
Der Anteil unserer Ausgaben für Werbung und Verwaltung wurde wieder als „niedrig“ eingestuft (7,72 % der Gesamtausgaben).
Neben Neuigkeiten aus unseren Projekten enthält er auch eine Rückschau auf 30 Jahre Vereinsgeschichte.
Ganz herzlich danken wir Erasmi + Stein, grafische Kommunikation, München, für die kostenlose Gestaltung dieses Berichts.
Printexemplare senden wir gern zu. Hierfür genügt eine formlose Anfrage über unser Kontaktformular.
2025 kann unser Verein Kinderrechte Afrika e. V. auf 30 Jahre Einsatz für Kinderrechte in Afrika zurückblicken!
Das macht uns dankbar und stolz. Es gibt uns auch den Mut, in unserem Bemühen nicht nachzulassen, die Rechte für Kinder auch in herausfordernden Zeiten zu verteidigen und ein schützendes Umfeld für Kinder weiter zu fördern.
Am 18.-20. Juli 2025 feierten wir unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Markus Ibert das 30-jährige Bestehen des Vereins und damit 30 Jahre Engagement für Kinder in Not. Drei Partnerorganisationen waren persönlich in Lahr vertreten: Antoine Akplogan von GRADEM aus Mali, Marthe Wandou von ALDEPA aus Kamerun und Nanzif Arekpa von ESGB aus Benin.
Zum Programm gehörten ein Austausch mit Schulklassen am Scheffelgymnasium und am Clara-Schumann-Gymnasium, eine Podiumsdiskussion „Interkulturelle Perspektiven auf Kinderrechte“, ein Empfang der Stadt Lahr, ein Austausch der Partner mit Mitgliedern des Vereins, die Eröffnung des Fests der Kulturen auf dem Marktplatz, eine Festveranstaltung mit Rückblick auf 30 Jahre Vereinsgeschichte und Partnerschaften, Arbeitssitzungen zu den gemeinsamen Projekten, eine Klausurtagung der Mitglieder und ein Ausflug der Partner nach Strasbourg. Bei einem Treffen mit den verschiedenen Diensten des Hauses des Jugendrechts in Lahr nahmen die Partner viele Anregungen für ihre eigene Arbeit im Bereich der Jugendstrafgerichtsbarkeit in Mali, Benin und Kamerun mit.
Bilder und Pressebeiträge finden Sie hier:
Titelbild: Solidarität. © Jacky Naegelen