Unser Jahresbericht fasst die wichtigsten Aktivitäten, Ereignisse und Ergebnisse des letzten Jahres aus unseren Projekten und dem Verein zusammen.
Hier finden Sie die Online-Version. Gern senden wir Ihnen auf Anfrage auch Printexemplare zu.
Frühere Jahresberichte finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Ein Informations- und Aktionshandbuch, das die Rechte arbeitender Kinder in Mali anschaulich erklärt und praktische Handreichungen für deren Umsetzung gibt, konnte im Februar veröffentlicht werden. Es wird nun unter den staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren des Kinderschutzes in Mali verbreitet. Ihnen soll es künftig als Orientierung und Argumentationshilfe für den Schutz arbeitender Kinder z. B. vor Ausbeutung und Gewalt dienen. Übersichten und Vorlagen, die beispielsweise bei der Ausarbeitung von Arbeitsverträgen genutzt werden können, helfen dabei.
Eltern und Akteuren der Kinderrechtsarbeit steht nun ein praktisches Handbuch zu den rechtlichen Grundlagen der elterlichen Verantwortung zur Verfügung. Eine Version des Handbuchs in einfachem Französisch ist fertiggestellt und in die lokalen Sprachen Goun und Yoruba übersetzt, die in der Projektregion am häufigsten gesprochen werden. In bisherigen Gesprächen und Veranstaltungen zeigten sich die Eltern oft erstaunt über die rechtlichen Konsequenzen von Kinderrechtsverletzungen. Das Handbuch soll helfen, ihnen ihre Rechte und Pflichten als Eltern anschaulich zu erklären.
Mit unseren afrikanischen Partnern in Mali, Togo, Benin und Kamerun erarbeiten wir Handbücher mit einer kulturell angepassten Übersetzung wichtiger Kinderrechte in lokale Sprachen.
In Togo konnte 2016 das erste Handbuch in einfachem Französisch sowie in sieben Lokalsprachen unserer Projektregionen fertiggestellt werden. Sie finden es hier zum Download. Für jede der sieben Lokalsprachen wurde zudem eine Einzelausgabe erstellt.
Wir haben Bilanz gezogen, unsere Vorgehensweise und die Erfolge unserer Arbeit aus 20 Jahren Kinderrechte Afrika e. V. dokumentiert und mit eindrucksvollen Bildern illustriert.
Die Jubiläumsbroschüre ist hier zum Download verfügbar.
Oder fordern Sie ein Printexemplar bei uns an!
Unser ganz besonderer Dank gilt unserer Bundesfreiwilligen Regina Hubert für die redaktionelle Mitarbeit sowie dem Grafikbüro
Erasmi + Stein für die kostenlose Gestaltung.
Unsere Jahresberichte fassen die Aktivitäten und Wirkungen des letzten Jahres zusammen und geben damit einen Überblick über unsere Projekte und andere Aktivitäten.
Hier unsere letzten Ausgaben. Printexemplare senden wir Ihnen auf Anfrage gern zu.
Wer nationale und internationale Kinder- und Jugendschutzgesetze durchsetzen will, muss diese zunächst kennen und verstehen.
Zu diesem Zweck haben wir mit unseren Partnern in mehreren Ländern entsprechende Gesetze zusammengetragen, kommentiert und an die verschiedenen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteur(inn)e(n) des Kinderschutzes verteilt.
Hier lesen Sie mehr zu unseren Gesetzessammlungen und rechtsstaatlichen Normen für den Schutz und die Förderung von Kinderrechten.
Für unsere Interventionsfelder haben wir bewährte Vorgehensweisen, sogenannte "best practices" bzw. "bonnes pratiques" dokumentiert. Diese bieten lokalen Organisationen und anderen Akteur(inn)e(n) des Kinderschutzes praktische Anleitungen für ihre Arbeit.
Handbuch zur Prävention des sexuellen Missbrauchs und der Ausbeutung von Mädchen
(2012, ISBN 978-3-9814350-3-0)
Handbuch zur Methodik der sozialen Intervention
(2011, ISBN 978-3-9814350-1-6)
Handbuch zum Rechtsbeistand für Kinder, Opfer von Rechtsverletzungen
(2011, ISBN 978-3-9814350-0-9)
Handbuch zu Gemeinweseninitiativen
(2011, ISBN 978-3-9814350-2-3)
Erfahrungen aus der Rehabilitationsarbeit mit ehemaligen Kindersoldaten in der D. R. Kongo
(2005, ISBN 2-914862-49-0)
Zum Download unserer "Guides de bonnes pratiques" in französischer Sprache.
z. B.
Zu den Fiches techniques in französischer Sprache.
Dokumentation des spezifischen Rechtsrahmens der nationalen und internationalen Rechtsnormen zum Schutz der Kinderrechte besonderer Zielgruppen: